- Swinegel
- Swin|egel 〈m. 5; nddt.〉 Igel, Schweinigel
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Swinegel — ↑ Schwein … Das Herkunftswörterbuch
Swinegel — Swin|egel, der; s, (norddeutsch für Igel) … Die deutsche Rechtschreibung
Wilhelm Schröder (Autor) — Wilhelm Schröder (* 23. Juli 1808 in Oldendorf/Landkreis Stade; † 4. Oktober 1878 in Leipzig) war ein niederdeutscher Schriftsteller und Zeitungsverleger. Er wurde vor allem durch seine Bearbeitung des niederdeutschen Volksmärchens vom Wettlauf… … Deutsch Wikipedia
Ich hab's gewagt — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Liste geflügelter Worte/I — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Der Hase und der Igel — Titel einer 1855 erschienenen plattdeutschen Ausgabe mit den Illustrationen von Gustav Süs … Deutsch Wikipedia
Gustav Süs — Illustration „Wettloopen“, 1855 … Deutsch Wikipedia
Wilhelm Wandschneider — Wilhelm (Georg Johannes) Wandschneider (* 6. Juni 1866 in Plau am See; † 23. September 1942 ebenda) war ein deutscher Bildhauer. Leben und Werk des Künstlers sind seit 1994 im Plauer Bildhauermuseum Prof. Wandschneider dokumentiert … Deutsch Wikipedia
KHM 187 — Titel einer 1855 erschienenen plattdeutschen Ausgabe mit den Illustrationen von Gustav Süs „Go n Morgen“ … Deutsch Wikipedia
Laufen — 1. Also lauf, Rudi; lauf, die Stadt ist unsa. (Schweiz.) – Kirchhofer, 131. Die Entstehung dieses Sprichworts fällt in die Zeit von 1515, in welchem Jahre Franz I. von Frankreich in der Schlacht von Marignano viele tausend Schweizer getödtet… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon